Ursprünglich mit der Bedeutung »Anstrengung«, »Eifer«, »Wetteifer« belegt, bezeichnet der aus dem Altgerman. stammende Begriff N. das ethisch verwerfliche Gefühl der Missgunst über das Glück des anderen. Seit der Antike Gegenstand der Reflexion, gilt N. als ein Affekt, der in allen menschlichen Gesellschaften vorkommt, von der Begierde auf das Gut oder den Vorteil eines anderen ausgelöst wird und sich dabei gegen konkrete Personen oder Gruppen richtet [8].
Während die aktuelle N.-Forschung dem N. durchaus auch positive Effekte zugesteht, dominierten in der Früh…