Der Begriff entstand im Kontext der räumlichen Expansion des Nürnberger Fernhandels seit dem frühen 14. Jh. als eine der im Handel bis zum 19. Jh. üblichen Herkunftsbezeichnungen von Handelswaren. Der Gebrauch bezog sich auf ein breites Spektrum von Gütern, mit denen Nürnberger Fern-Kaufleute handelten. Innerhalb des Sortiments wurde der spezifischen Warenbezeichnung einzelner Produkte ebenfalls der Herkunftsort Nürnberg zugeschrieben. Nachdem Zeitgenossen seit dem MA Nürnberg als Z…