Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Obrigkeit
(6,389 words)

1. Quellenbegriffe

Der Begriff O. (frühneuhochdt. »Oberkeit«) begegnet seit dem ausgehenden MA; seit dem 16. Jh. wurde er fast ausschließlich zur Bezeichnung für weltliche und geistliche Herrschaft (= H.) verwendet. Erst im 19. Jh. wurden stattdessen Begriffe wie Staatsgewalt oder Landesherrschaft gebraucht. Die frühnzl. Bezeichnung bezieht sich auf die herrschaftliche Gewalt, die fest in eine ständische Ordnung eingebunden ist (Stand, Stände). In den Quellen des 16. bis 18. Jh.s we…

Cite this page
Carl, Horst and Schorn-Schütte, Luise, “Obrigkeit”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 01 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_319851>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲