Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Ochsenhandel
(754 words)

Vom regionalen und transkontinentalen Viehhandel des 15. bis 19. Jh.s zeugen neben alten Ochsenwegen Ortsnamen wie Oxford, Ochsenhausen, -furt und -zoll. Der Begriff O. indessen kann in die Irre führen, da einzelne Herden, insbes. die im 16. Jh. nach Oberitalien ausgeführten ungar. Rinder, mehrheitlich aus dreijährigen Kühen und Stieren bestanden [7. 46, 51, 57]. Die Zeitgenossen hielten jedoch am Begriff fest.

Laut Zedlers Universallexikon wurde im 18. Jh. mit Ochsen »jährlich ein grosser Handel in allen Ländern getrieben, wie solches die grossen Ochse…

Cite this page
Rippmann, Dorothee, “Ochsenhandel”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 28 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_320104>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲