Im Zuge der Neuformierung des erkenntnistheoretischen Problembewusstseins in der Hochscholastik des 13. Jh.s (Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus) erhielt der O.-Begriff seine dauerhaften Konturen: O. (lat. revelatio) bezeichnet die Selbstkundgabe Gottes, die dem Menschen Gotteserkenntnis und Heilsteilhabe ermöglicht. O. ist demnach schon in der Schöpfung geschehen, doch wegen der Sünde vermag sie den Men…