Die Bezeichnung von militärischen Funktionsträgern mit Führungsaufgaben als O. (von mlat. officiarius; »Beamteter«, »Bediensteter«) zeigt deren Stellung als Amtsträger eines Kriegsherrn an. Sie verbreitete sich im dt. Sprachraum seit der Wende vom 16. zum 17. Jh.
Der Übergang von den nur für die begrenzte Zeit eines Kriegszugs beschäftigten Söldner-Führern zu auf längere Dauer angestellten militärischen Amtsinhabern vollzog sich langsam und parallel zu der keineswegs kontinuierlichen Herausbildung stehender Hee…