Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Okkultismus
(2,076 words)

1. Europa

Der O. fand 1875 mit der Gründung der Theosophischen Gesellschaft durch Helena Petrovna Blavatsky und Henry Steel Olcott seine europ. institutionelle Gestalt (Theosophie). Zugleich wurde er hier in einer gegen den zeitgenössischen Materialismus und gegen die verfassten Kirchen gerichteten und sich als wiss. verstehenden Lehre ausgeformt, die eng mit der Esoterik des 19. Jh.s verbunden war. Kern dieser Lehre ist die Annahme immaterieller, übersinnlicher Kräfte, die von einem das gesamte (auch materielle) Uni…

Cite this page
Stengel, Friedemann and Reichmuth, Stefan, “Okkultismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_320484>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲