O. wird heute meist in zwei Bedeutungen gebraucht: als Bezeichnung (1) des Bestandes alles dessen, was jemand gemäß einer Theorie oder Sprache als gegeben oder existierend annimmt, (2) einer philosophischen Disziplin, die sich in der Frühen Nz. herausbildete. Während O. in der ersten Bedeutung der Sache nach seit der Antike bestand, trat der Begriff O. (von griech. on, Pl. ónta, »Seiendes«) erstmals 1613 bei Rudolf Goclenius als Randbemerkung auf, zur Bezeichnung der philosophia de ente (lat.; »Lehre von allem, was [in irgendeiner Weise] ist«) [4]. Die Namensgebung stand in Zus…
Ontologie(769 words)
Cite this page
Leinsle, Ulrich G., “Ontologie”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 22 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_320961>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲