Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Optik
(1,151 words)

1. Antike und mittelalterliche Traditionen

Die O. (von griech. optikós, »zum Sehen gehörend«) entwickelte sich bereits im hellenistischen Griechenland zu einer anspruchsvollen math. Wissenschaft mit den drei Zweigen der O. im engeren Sinn: (1) der Theorie des Sehens, des Auges und des Lichts mit philosophischen, physiologischen und math. Anteilen (u. a. Zentral-Perspektive); (2) der Katoptrik (der Theorie der Reflexion an spiegelnden …

Cite this page
Epple, Moritz, “Optik”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 09 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_321080>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲