1. Antike und mittelalterliche Traditionen
Die O. (von griech. optikós, »zum Sehen gehörend«) entwickelte sich bereits im hellenistischen Griechenland zu einer anspruchsvollen math. Wissenschaft mit den drei Zweigen der O. im engeren Sinn: (1) der Theorie des Sehens, des Auges und des Lichts mit philosophischen, physiologischen und math. Anteilen (u. a. Zentral-Perspektive); (2) der Katoptrik (der Theorie der Reflexion an spiegelnden …