Der Begriff O. bezeichnet einen Typus des frühnzl. Dramas in den kath. dt. Territorien, der in didaktischer Zielsetzung und Konzeption eng mit der kulturellen Aufbauarbeit der geistlichen Orden verknüpft war. Neben dem Jesuitendrama erlangte in der zweiten Hälfte des 17. Jh.s das Theater der Benediktiner Bedeutung, v. a. an der Universität Salzburg [1], seit Beginn des 18. Jh.s auch in den Klöstern der Prämonstratenser, Zisterzienser, Augustiner-Chorherren, Schotten und Piari…