Als O. K. bezeichnet man jene christl. K., die sich im 5. Jh. aufgrund von Auseinandersetzungen in der Christologie von der röm. Reichs-K. trennten. Hierzu zählen die Koptische Orth. K., die Syrische Orth. K., die Armen. Apostolische K., die Malankarische Orth. Syrische K. sowie die Äthiopische Orth. K. Diese K. lehnten die Beschlüsse des Konzils von Chalcedon (451) bezüglich der zwei Naturen in Jesus Christus ab. Da sie betonten, dass es in Christus nur eine Natur gebe, wurden sie in der nzl. Kontroversliteratur oft Monophysiten genannt (von griech. mónos, »einzig«, und phýsis, »Na…
Orientalische Kirchen(876 words)
Cite this page
Oeldemann, Johannes, “Orientalische Kirchen”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 04 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_321593>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲