Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Orientalismus
(4,944 words)

1. Theorie

1.1. Einleitung

Der Begriff O. ist seit den frühen 1980er Jahren, seit der Studie des palästinensisch-amerikan. Literaturwissenschaftlers Edward Said von 1978 [27] und ihrer raschen Rezeption, zu einem regelrechten Modebegriff und zum Zentrum eines häufig angewandten Forschungsansatzes geworden. Seitdem ist er nicht mehr eindeutig, falls er es denn im europ. Sprachgebrauch seit dem ersten Auftreten in Wörterbüchern (franz. orientalisme, engl. orientalism [3]; [6. 3834]) um die …

Cite this page
König, Hans-Joachim, Stuckrad, Kocku von, Kepetzis, Ekaterini and Greilich, Susanne, “Orientalismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_321597>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲