Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Ostasiatische Gesellschaften
(7,781 words)

1. Einleitung

Der heute in China, Japan und Korea gängige, spezifisch erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jh.s gebräuchliche Ausdruck für G. (chines. shehui, japan. shakai, korean. sahoe) setzt sich aus den beiden chines. Zeichen für »Erdaltar« (she) und »Versammlung« (hui) zusammen. Der »Erdaltar«, an dem die Lokalgottheit eines Dorfs verehrt wurde [35], verweist auf die in allen drei O. G. hohe Bedeutung von relig. Vorstellungen und Praktiken für den sozialen Zusammenhang der Familie wie auch für…

Cite this page
Mittag, Achim, Mathias, Regine and Eggert, Marion, “Ostasiatische Gesellschaften”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_322448>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲