Der ital. Terminus O. (von lat. obstinatus, »hartnäckig«, »beharrlich«) taucht in den Schriften zur Musiktheorie erstmals im späten 17. Jh. auf (Angelo Berardi, Documenti armonici, 1687) und diente zunächst der Bezeichnung von beständig wiederkehrenden, melodisch identischen, rhythmisch mitunter variablen Tonfolgen innerhalb einzelner Kontrapunkt-Stimmen. Entsprechend kam der Begriff O. zumeist innerhalb der synonym verwendeten ital. Ausdrücke contrapunto ostinato und contrapunto obligato vor; in Spanien spr…