Der Terminus P. (von griech. pan, »alles«, »ganz«; sophía, »Weisheit«, »Wissen«), der soviel wie Allweisheit oder Universalwissen besagt, wurde wahrscheinlich erstmals 1616 in einem Sammelband mit Schriften der Rosenkreuzer-Bewegung verwendet. Das Wort sowie das dadurch benannte Programm eines universellen Wissens fügt sich terminologie- und ideengeschichtlich bruchlos in Strömungen jener Zeit ein: Zum einen waren in der damaligen Flut von griech. und lat. Wortneuprägungen gerade solche mit der Vorsilbe pan- sehr beliebt; der Humanist und Antiaristoteliker Francesco Pa…
Pansophie(871 words)
Cite this page
Meier-Oeser, Stephan, “Pansophie”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 09 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_324064>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲