Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Peripherien
(1,243 words)

1. Begriffs- und Forschungsgeschichte

Der Begriff P. (griech. periphéreia, »Umkreis«) wurde bereits in der Antike zur Kennzeichnung der Verhältnisse von Regionen außerhalb des Zentrums benutzt. In der Historiographie versucht man, mit ihm die geschichtliche Dynamik der Zuordnung von Räumen zu erfassen: Waren in der Antike die Randzonen außerhalb des eigenen Kulturbereiches aus Sicht der Griechen mit sog. »Barbaren« bevölkert (ein Begriff, der kultu…

Cite this page
Nolte, Hans-Heinrich, “Peripherien”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 06 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_325624>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲