Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Perpetuum mobile
(1,133 words)

1. Begriff und Relevanz

Definitionen des P. M. und Klassifikationen seiner technischen Varianten sind in nzl. Quellen ebenso uneinheitlich wie in der histor. Forschung. In der Regel wird das P. M. nach dem Wortsinn (lat.; »das sich unablässig Bewegende«) über die immerwährende Bewegung seiner Teile definiert. Diesen Vorgang theoretisch zu reflektieren, war in der Nz. eine Herausforderung insbes. für die Naturphilosophie. Für die technische Umsetzung wurde j…

Cite this page
Popplow, Marcus, “Perpetuum mobile”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_325678>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲