Der P. wird gemeinhin als direkte oder indirekte Nachahmung Francesco Petrarcas (1304–1374) definiert. Seine histor. Voraussetzung ist die bis weit ins 18. Jh. verbindliche Poetik der Nachahmung (lat. imitatio), die ihrerseits auf der engen Verflechtung von Dichtung und Rhetorik fußte (vgl. Mimesis) [6]. Die Nachahmungspoetik wiederum gewann, ungeachtet ihrer Präsenz im MA, v. a. seit dem Beginn des Renaissance-Humanismus programmatische Bedeutung. Petrarca war eine – wenn nicht gar di…