Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Pfandleihe
(751 words)

Die wichtigste Form des Klein-Kredits für alle sozialen Gruppen war die P., die Engpässe an Bargeld und Nahrungsmitteln während des Jahreszyklus der agrarischen Produktion zu überbrücken half. Die Armen benötigten Kredit für das nackte Überleben und versetzten etwa eine Decke; die Wohlhabenden gaben für den Luxus-Konsum Juwelen als Pfand. Kredit gegen Pfand erhielt man in der Frühen Nz. v. a. von Juden, denen als »Ungläubigen« die Mitgliedschaft in den Handwerks-Zünften ebenso untersagt war wie der Besitz von Immobilien, sodass sie ihr Kapital u. a. ins Kreditge…

Cite this page
North, Michael, “Pfandleihe”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 22 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_326293>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲