Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Philanthropismus
(941 words)

1. Begriff und Ursprung

Als Ph. (von dem seit Platon geläufigen griech. philanthrōpía, »Menschenliebe«) wird seit dem frühen 19. Jh. eine spezifisch aufklärerische, in den 1760er Jahren in Norddeutschland und Dänemark zur Reife gebrachte Erziehungs-Lehre bezeichnet, die ab 1752 schrittweise von den überwiegend in Schleswig-Holstein tätigen Pädagogen Johann Bernhard Basedow, Johann Andreas Cramer und Martin Ehlers entfaltet wurde und im ausgehenden 18. Jh. europaweite Bedeutung erlangte. Ihr…

Cite this page
Overhoff, Jürgen, “Philanthropismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 06 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_326709>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲