Als Ph. (von dem seit Platon geläufigen griech. philanthrōpía, »Menschenliebe«) wird seit dem frühen 19. Jh. eine spezifisch aufklärerische, in den 1760er Jahren in Norddeutschland und Dänemark zur Reife gebrachte Erziehungs-Lehre bezeichnet, die ab 1752 schrittweise von den überwiegend in Schleswig-Holstein tätigen Pädagogen Johann Bernhard Basedow, Johann Andreas Cramer und Martin Ehlers entfaltet wurde und im ausgehenden 18. Jh. europaweite Bedeutung erlangte. Ihr…