Seeraub, so alt wie der Seehandel selbst, weitete sich in der Frühen Nz. mit der Erschließung der Weltmeere im Zuge der europ. Expansion im 16. Jh. zu einem globalen Phänomen aus. Die ersten franz., engl. und niederl. Überseefahrer, die den iber. Monopolanspruch angriffen und mit Raubzügen die Neue Welt heimsuchten, vereinigten in ihrer Person jeweils Geschäftsmann, Schmuggler und Pirat, weshalb man sie auch als Handelskorsaren bezeichnen könnte. Zwar blieb der wirtschaftliche Schaden von Korsaren wie Richard Hawkins od…