Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Piraterie
(868 words)

1. Allgemein

Seeraub, so alt wie der Seehandel selbst, weitete sich in der Frühen Nz. mit der Erschließung der Weltmeere im Zuge der europ. Expansion im 16. Jh. zu einem globalen Phänomen aus. Die ersten franz., engl. und niederl. Überseefahrer, die den iber. Monopolanspruch angriffen und mit Raubzügen die Neue Welt heimsuchten, vereinigten in ihrer Person jeweils Geschäftsmann, Schmuggler und Pirat, weshalb man sie auch als Handelskorsaren bezeichnen könnte. Zwar blieb der wirtschaftliche Schaden von Korsaren wie Richard Hawkins od…

Cite this page
Kempe, Michael, “Piraterie”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 07 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_328019>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲