Der Begriff P. charakterisiert plakativ die Jahre zwischen 1830 und 1848 als Phase intensiver Kontakte zwischen westeurop. (insbes. dt.) demokratisch-liberalen Kräften und Polen, und weist auf eine Anteil nehmende Sympathie hin. Der zeitgenössische Terminus konstruierte eine ideelle Kampf- und Schicksalsgemeinschaft mit den Polen; deren Hoffnungen auf Wiederherstellung ihres am Ende des 18. Jh.s durch die drei Teilungen Polens ausgelöschten Staates nach dem Wiener Kongress (1814/15) sollten sich jedoch als Illusion erweisen, da die poln. Frage ein Pfeiler des Staatensyst…
Polenfreundschaft(724 words)
Cite this page
Hein-Kircher, Heidi, “Polenfreundschaft”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_328599>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲