Wenngleich die Institutionalisierung der P. P. im 18. Jh. einsetzte, lassen sich Vorformen gesellschaftlicher Gesinnungskontrolle bis zu den Anfängen des Buchdruckes zurückverfolgen. Im konfessionellen Zeitalter und während der (Früh-)Aufklärung zielte die Verfolgung Andersdenkender auf einen bestimmten Personenkreis ab: Die Zensur betraf Autoren, Drucker und Verleger, die von der Obrigkeit unerwünschte relig. und weltanschauliche Positionen vertraten und verbreiteten [6. 97–117].
Nach Anfängen im josephinischen Österreich (1765–1790; Josephinismus) entstand…