Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Popularisierung
(2,889 words)

1. Wissenschaft

1.1. Allgemein

In einem breiten Sinne als Wissens-Austausch im Kreis der gelehrten Welt verstanden, blickt die P. auf eine Tradition zurück, die bereits vor den wissenschaftlichen Revolutionen des 16. und 17. Jh.s einsetzte und ihre Wurzeln in der Antike hat; Gregor Reischs Cyclopedia (1503) als früher Vertreter der nun wuchernden Enzyklopädistik ist ein gutes Beispiel dafür (Enzyklopädie). Ihren eigentlichen Aufstieg erlebte sie jedoch, beflügelt durch die Prozesse der europ. Aufklärung…

Cite this page
Kretschmann, Carsten and Popplow, Marcus, “Popularisierung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 07 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_329525>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲