Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Postillion
(772 words)

Seit Einführung der Personenpost ab Mitte des 17. Jh.s in Deutschland (Personenbeförderung) wurden die Gespannführer der Postfuhrwerke P. genannt. Sinnverwandte Bezeichnungen waren Postkutscher und Fuhrmann, Postreuter oder Postreiter, der als Bote das Felleisen (Ranzen oder Rucksack) mit Briefen von Poststation zu Poststation transportierte, und Post- oder Fuhrknecht, der den Postwagen zum Zweck der Güter-, Paket- und Briefbeförderung lenkte. P. als Lehnwort leitete sich von ital. postiglione und franz. postillon ab.

Die Bezeichnung der reitenden Nachrichten-Überbrin…

Cite this page
Didczuneit, Veit, “Postillion”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 06 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_330137>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲