Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Prima und seconda pratica
(784 words)

1. Begriff

Das Gegensatzpaar der P. P. (›ersten Praxis‹) und S. P. (›zweiten Praxis‹) ist aus theoretischen Debatten um den Wandel des Musik-Verständnisses in Italien um 1600 hervorgegangen. S. P. steht für moderne, textgebundene Musik, die sich zugunsten des Textausdrucks vom Regelsystem der Kontrapunkt-Lehre löste (vgl. Moderne 3.), dessen Einhaltung für die P. P. vorrangig war. Damit verweisen die Begriffe auf eine Vervielfältigung kompositorischer Normen, musikal. Gattungen und Stile sowie auf eine Po…

Cite this page
Meine, Sabine, “Prima und seconda pratica”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_330949>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲