Das Gegensatzpaar der P. P. (›ersten Praxis‹) und S. P. (›zweiten Praxis‹) ist aus theoretischen Debatten um den Wandel des Musik-Verständnisses in Italien um 1600 hervorgegangen. S. P. steht für moderne, textgebundene Musik, die sich zugunsten des Textausdrucks vom Regelsystem der Kontrapunkt-Lehre löste (vgl. Moderne 3.), dessen Einhaltung für die P. P. vorrangig war. Damit verweisen die Begriffe auf eine Vervielfältigung kompositorischer Normen, musikal. Gattungen und Stile sowie auf eine Po…