1. Einleitung
Unter profaner Ikonographie (lat. ursprgl. pro fano, ›vor dem hl. Bezirk liegend‹; profanus, ›ungeweiht‹, ›unheilig‹) werden – im Gegensatz zur religiösen Ikonographie – diejenigen Darstellungsthemen in der bildenden Kunst verstanden, die in weltlichen Kontexten stehen. Zwar ist eine christl.-moralische Tugend-Didaktik häufig anzutreffen, doch stammen die Stoffe nicht aus theologischem Schrifttum wie der Bibel, H…