Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Profane Ikonographie
(1,741 words)

1. Einleitung

Unter profaner Ikonographie (lat. ursprgl. pro fano, ›vor dem hl. Bezirk liegend‹; profanus, ›ungeweiht‹, ›unheilig‹) werden – im Gegensatz zur religiösen Ikonographie – diejenigen Darstellungsthemen in der bildenden Kunst verstanden, die in weltlichen Kontexten stehen. Zwar ist eine christl.-moralische Tugend-Didaktik häufig anzutreffen, doch stammen die Stoffe nicht aus theologischem Schrifttum wie der Bibel, H…

Cite this page
Windorf, Wiebke, “Profane Ikonographie”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 22 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_331573>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲