Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Prosaroman
(821 words)

P. heißen in der dt. Literatur längere Erzählungen meist unterhaltenden Charakters aus dem 15. und 16. Jh., die vornehmlich zum Lesen, nicht wie der ma. Versroman zum Hören bestimmt waren. Der Begriff bezeichnet keine lit. Gattung, sondern eine ›Zielform‹, zu der ein in Provenienz, Stoff und Bauform heterogenes Textcorpus tendiert [6. 63], und ersetzt seit den 1970er Jahren den Terminus Volksbuch, mit dem Joseph Görres 1807 einige der Erzählungen unter Verkennung der literatursoziologischen Bedingungen bezeichnet hatte [4].

Die Stoffe der P. stammten aus antikem und höfischem Rom…

Cite this page
Müller, Jan-Dirk, “Prosaroman”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 08 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_331923>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲