Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Rabbiner
(921 words)

1. Begriff und Entwicklung bis zur Frühen Neuzeit

Der hebr. Begriff rabbi (›mein Meister‹) leitet sich von der Wurzel rav (›groß, viel, bedeutend‹) ab. Während der Begriff als Titel und Anrede in der Hebr. Bibel nicht vorkommt, erscheint er in griech. Transliteration in den Evangelien des NT sowie in der rabbinischen Literatur (u. a. Mischna, Talmud; Jüdisches Recht). Die R. übernahmen nach der Zerstörung des Tempels (70 n. d. Z.) als Tora-Lehrer und Richter die geistige Führersch…

Cite this page
Kosman, Admiel, “Rabbiner”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 November 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_333226>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲