Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Raub
(834 words)

Der Straftatbestand des R. (von lat. rapina) unterlag in der Frühen Nz. aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und juristischer Abgrenzungen einem beständigen Wandel. Ausgehend vom ›Ewigen Landfrieden‹ von 1495, der einzelne vormals anerkannte Methoden zur Eigentumsergreifung ächtete, sah die Constitutio Criminalis Carolina von 1532 in Art. 126 die Strafe des Schwerttodes für Räuber vor (Todesstrafe). Diese den kontinentaleurop. Raum bis ins 18. Jh. prägende Bestimmung enthielt jedoch keine Tatbestandsbeschreibung; vielmehr stellte sie schlich…

Cite this page
Berg, Sebastian, “Raub”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_333687>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲