1. Allgemein
Aus einer Schreib- und Beurkundungsstelle entwickelte sich die Kanzlei der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Verlauf des SpätMA zu einer Institution von polit. Bedeutung im Rahmen des entstehenden Behörden-Apparats am Hof des Herrschers. Dabei ist zunehmend eine Differenzierung der Arbeitsabläufe und eine Verwendung weltlicher, juristisch geschulter Kanzleikräfte zu beobachten (der erste nichtgeistliche Kanzler war Kaspar Schlick ab 1432). In Zusam…