Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Reisepass
(950 words)

1. Entwicklung im 15. und 16. Jahrhundert

Pass als Lehnwort leitet sich von franz. passeport/ital. passaporto ab; verwandte dt. Bezeichnungen für den R. waren ›pass brieff‹, ›passzettel‹ oder ›passborten‹. Der R. gehörte zu den unverzichtbaren Reisehilfsmitteln der Nz. Diese Identitätsurkunde sollte in Gegenwart der Person ihre Authentizität und rechtmäßige Präsenz belegen. Als neue Form der Bescheinigung einer einzelnen Person lässt sich der R. seit dem…

Cite this page
Didczuneit, Veit, “Reisepass”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 10 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_337071>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲