1. Begriff, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Nach dem Trienter Konzil (1545–1563) entzündete sich unter kath. Theologen am vierten Kapitel des Bußdekrets [2. Nr. 1677] ein lange andauernder Streit um die Reue. Das Kapitel 4 und der zugehörige Canon 5 [2. Nr. 1705] wurden in Abgrenzung zur Kritik der Reformatoren am kath. Reueverständnis geschrieben. Weil Martin Luther die attritio oder sog. Furchtreue (»Galgen-Reue« [3. 99]; vgl. ferner [4. 355]) verwarf, wollte das Konzil v…