R. im Sinne von »Wechselseitigkeit« (von lat. reciprocare, »zurückwenden«) ist eng mit dem Begriff der Gabe verbunden. Epochenübergreifend findet sich die Erwartung, dass eine Gabe eine Gegengabe nach sich zieht. R. muss dabei jedoch nicht eine objektiv gleichwertige Gabe bedeuten. Der Wert des erwiderten Geschenks ist vielmehr kulturabhängig und kann außerdem in verschiedenen histor. Epochen unterschiedlich festgelegt sein. Deshalb erscheinen R.-Verhältnisse anderer Kulturen oder Epochen oft asymmetrisch, kön…
Reziprozität(711 words)
Cite this page
Gareis, Iris, “Reziprozität”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_340543>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲