Im weiteren Sinne umfasst der Begriff R. alle Romane, in deren Handlung Ritter eine tragende Rolle spielen; er integriert also auch den (überwiegend in Versen gedichteten) höfischen Roman des hohen und späten MA. Üblicherweise wird in der Literaturwissenschaft mit dem Terminus R. jedoch eine europaweit verbreitete nzl. Form des Prosaromans bezeichnet. Dieser kann – in Form von Prosaauflösungen der Artus- und Heldenepik (Heldendichtung) – auf ma. Stoffvorlagen beruhen (Epen mit Lancelot, Tristan oder Roland als Protagonisten), aber auch der Fabulierkunst und dem subjektiven MA-…
Ritterroman(706 words)
Cite this page
Wolf, Klaus, “Ritterroman”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 25 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_341304>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲