Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Ruhm
(979 words)

1. Charakteristika

In der frühnzl. Vorstellung war R. vor allem Nach-R. Hier verschmolzen die älteren Vorstellungen von lat. gloria, der ewigen Herrlichkeit Gottes, und fama, des dauerhaft gesicherten guten Rufes. Als Friedrich II. von Preußen 1740 mit seiner Armee zum »Rendezvous des R.«, d. h. zur Eroberung Schlesiens, aufbrach, zielte er damit nicht nur auf den Erwerb des bis dahin österr. Landes, sondern auch auf den Erwerb von Reputation und Ansehen in den Augen…

Cite this page
Wrede, Martin, “Ruhm”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_342417>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲