Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Ruine
(954 words)

1. Rom-Mythos und Ideengeschichte

Der im 16. Jh. einsetzenden und im 18. Jh. kulminierenden Faszination durch künstliche R. geht eine Geschichte der R.-Ästhetik voraus, die bis ins HochMA zurückreicht. In einem Romgedicht des Hildebert von Lavardin aus dem frühen 12. Jh. findet sich das in der Frühen Nz. vielfach aufgegriffene lat. Motto Roma quanta fuit, ipsa ruina docet (»Noch die R. lehrt, wie groß Rom einst war«) [16]. Die R. Roms erfuhren eine Sinnzuweisung als Gedächtnis-Träger, woran im SpätM…

Cite this page
Schweizer, Stefan, “Ruine”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 30 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_342467>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲