Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Samen
(970 words)

1. Antike und mittelalterliche Grundlagen

Bis weit in das 17. Jh. basierte das Wissen vom menschlichen S. und dessen Rolle bei der Fortpflanzung und der Zeugung auf antiken mediz. Theorien (Zeugungslehre). Im Wesentlichen standen zwei widerstreitende Denkfiguren zur Verfügung. Gemeinsam war ihnen die humoralpathologische Vorstellung (Humorallehre), nach welcher weibliche Körper als feuchter und kälter, männliche als trockener und heißer imaginiert wurden.

Die »Ein-S.-Theorie«, deren Grundsteine Ari…

Cite this page
Griesebner, Andrea and Costa, Rosa, “Samen”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 10 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_343854>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲