Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Schamanismus
(1,620 words)

1. Begriff

Sch. leitet sich von dem Wort šaman ab, das im 17. Jh. von russ. Reisenden bei den Tungusen in Sibirien aufgenommen wurde. Unbekannten Ursprungs, bezeichnete es dort eine Person, die Geistwesen beherrscht, und spielte somit auf die Hilfsgeister an, mit denen Schamanen während der rituellen Ekstase in Kontakt traten [10. 431]. Nachdem die Missionare und Reisenden der Frühen Nz. den Begriff häufig mit Teufelsanbetung, Zauberei oder auch Scharlatanerie gleichgesetzt hatten (Missionsbericht 3.), schliff sich die …

Cite this page
Gareis, Iris, “Schamanismus”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 03 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_344540>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲