Sch. leitet sich von dem Wort šaman ab, das im 17. Jh. von russ. Reisenden bei den Tungusen in Sibirien aufgenommen wurde. Unbekannten Ursprungs, bezeichnete es dort eine Person, die Geistwesen beherrscht, und spielte somit auf die Hilfsgeister an, mit denen Schamanen während der rituellen Ekstase in Kontakt traten [10. 431]. Nachdem die Missionare und Reisenden der Frühen Nz. den Begriff häufig mit Teufelsanbetung, Zauberei oder auch Scharlatanerie gleichgesetzt hatten (Missionsbericht 3.), schliff sich die …