Sch. sind lange, dünne Werkstücke, die zunächst aus Holz, ab dem späten 18. Jh. aus Guss- oder Schmiede-Eisen gefertigt wurden. Eine Befestigung von Wegen durch Sch.-Systeme reduzierte die Reibung von Rädern und erleichterte die Bewegung von Wagen – ein Pferd, das einen mit Kohle beladenen Waggon auf hölzernen Gleisen zog, konnte 24 Packpferde oder zwei bis drei vierspännige Fuhrwerke ersetzen.
Erste hölzerne Sch.-Wege wurden im 15. Jh. im dt.-österr. Raum innerhalb von Bergwerken gelegt, um Erze in kleine…