Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Schiene
(1,065 words)

1. Allgemein

Sch. sind lange, dünne Werkstücke, die zunächst aus Holz, ab dem späten 18. Jh. aus Guss- oder Schmiede-Eisen gefertigt wurden. Eine Befestigung von Wegen durch Sch.-Systeme reduzierte die Reibung von Rädern und erleichterte die Bewegung von Wagen – ein Pferd, das einen mit Kohle beladenen Waggon auf hölzernen Gleisen zog, konnte 24 Packpferde oder zwei bis drei vierspännige Fuhrwerke ersetzen.

Erste hölzerne Sch.-Wege wurden im 15. Jh. im dt.-österr. Raum innerhalb von Bergwerken gelegt, um Erze in kleine…

Cite this page
Dougherty, Carolyn, “Schiene”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 June 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_345169>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲