Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Schulordnung
(1,353 words)

1. Funktion und Bedeutung

Organisatorische und pädagogisch-didaktische Aspekte des Bildungswesens wurden in der Frühen Nz. von weltlichen und kirchl. Obrigkeiten in Form von Sch. geregelt (Bildungspolitik). Im Gegensatz zu Einzelverordnungen, die Details konkretisierten oder zur Behebung bestimmter Missstände erlassen wurden, zielten sie auf eine umfassende gesetzliche Regulierung von Schulen und Bildung (Errichtung und F…

Cite this page
Rutz, Andreas, “Schulordnung”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_347160>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲