Der dt. Begriff Sch. (Ableitungen: schwärmerisch, Schwärmerei; hergeleitet vom Aus-/Herumschwärmen der Bienen), gilt als Neubildung Martin Luthers. Er taucht seit 1523 auf, und zwar mit einer Konnotation von geistlicher Erregung und Unordnung. Ansatzpunkt dafür scheint Luthers Begegnung (1522) mit den »Zwickauer Propheten« um Nikolaus Storch gewesen zu sein, die sich 1521 in Wittenberg niedergelassen h…