Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Schweizerische Eidgenossenschaft
(843 words)

1. Begriff

E. entstanden im HochMA als Schwureinungen (lat. coniuratio) durch Leistung eines Eids; Landfriede und Hilfeverpflichtungen wurden dabei jeweils auf Heilige beschworen. Dazu zählten Städtebünde (auch mit Adligen), in peripheren Gebieten auch rein ländliche Bündnisse (u. a. in der Dauphiné). Konföderationen bildeten sich dagegen erst im 16. Jh.: die Union von Utrecht 1579 (Confederatie von bondtgenooten, »Bundesgenossen«) und die Confoed…

Cite this page
Maissen, Thomas, “Schweizerische Eidgenossenschaft”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 May 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_347487>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲