Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Seigerhütte
(803 words)

Als S. (von seigern, d. h. aussondern, sickern) werden Hüttenbetriebe bezeichnet, die vom 15. Jh. an nach einem neuen Verfahren – und bald in großem Stil – Silber aus Kupfer abtrennten (Verhüttungstechnik). Viele Kupfer-Lagerstätten haben einen gewissen Silbergehalt, so z. B. die Vorkommen der Slowakei, die Kupferschiefer der Region um Eisleben und in Polen sowie die Fahlerze von Schwaz-Brixlegg in Tirol. Eine erste S. ist um 1460 für Nürnberg belegt; frühere Hinweise (Nürnberg und Venedig um 1420) sind umstritten [3. 181]. Nach 1460 breiteten sich S. in Mittel-, Ost- un…

Cite this page
Bartels, Christoph, “Seigerhütte”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 02 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_348210>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲