Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Selbstversammlungsrecht
(1,197 words)

1. Begriff

Der Begriff S. bezeichnet das Recht einer Körperschaft (Korporation) zur Versammlung auf eigene Initiative. In der Alltagssprache war und ist er kaum gebräuchlich, weshalb u. a. Zedlers Universallexikon (1743), das Rotteck-Welcker'sche Staatslexikon (1843, 31865) und der Duden keine Einträge dazu aufweisen. Auch in der Geschichtsforschung wird er selten und wenn, dann meist in Bezug auf bestimmte Formen des Zusammentretens der Stände und Parlamente verwendet.

Cite this page
Strohmeyer, Arno, “Selbstversammlungsrecht”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 29 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_348372>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲