Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Sittendelikte
(981 words)

1. Grundlagen und Definition

In höherem Maße als andere Deliktgruppen (Eigentumsdelikte; Gewaltkriminalität) ist die Sittendelinquenz ein modernes Konstrukt der histor. Kriminalitäts-Forschung, um komparative Analysen vorzunehmen. Zwar zeichnet sich bereits in der Constitutio Criminalis Carolina von 1532 eine locker gefügte Gruppe von einschlägigen Vergehen ab (Art. 116–123) [1]; in der Frühen Nz. erscheinen sie meist, wie noch im ALR von 1794, als »fleischliche Verbrechen«, d. h.…

Cite this page
Schwerhoff, Gerd, “Sittendelikte”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 01 October 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_349869>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲