Als S. (lat. Sing. sodalitas, auch: academia, contubernium, coetus, cohors) bezeichneten sich die in Süddeutschland und Ostmitteleuropa um 1500 anzutreffenden regionalen, selbstorganisierten Vergesellschaftungen der Humanisten als neuer Bildungs-Elite, deren enges briefliches Kommunikationsnetz dafür die Voraussetzung bildete. Die Mitglieder dieser Gesinnungs-, Arbeits- und Festgemeinschaften waren weder in sozialer Herkunft noch Beruf homogen; …