Der Begriff S. setzte sich im Laufe des 17. Jh.s in den meisten zeitgenössischen Quellen als Bezeichnung für einen Mann durch, der sich über einen (Dienst-)Vertrag und Eid auf die Kriegsartikel an einen Kriegsherrn band und dafür im Gegenzug einen regelmäßigen Sold (mhdt. solt, von altfranz. sold, ital. soldo, »Münze«, »Entlohnung«) und weitere Vergünstigungen (in der Regel ein einmaliges Handgeld, Verpflegung, Unterkunft und Arbeitskleidung) erhielt [3]; [2]; [1]. Er folgte…