Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access

Sonett
(936 words)

Das S. ist eine weit verbreitete Gedichtform mit begrenztem, aber histor. unterschiedlich gefülltem Aufbau. Die insgesamt 14 Verse sind asymmetrisch in zwei Teile gegliedert – zunächst in zwei vierzeilige Quartette und zwei dreizeilige Terzette mit je zwei Reimen, später mit drei Reimen in den Terzetten. Es war die erfolgreichste Variante unterschiedlicher Entwicklungsexperimente im Umkreis der 14-zeiligen Canzonenstrophe. Vielfach ist das nzl. S. der Liebesthematik gewidmet; es bietet aber auch der Reflexion, der Meditation und der Kunstthematik Raum.

Das S. prägte nach…

Cite this page
Mayer, Mathias, “Sonett”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 22 September 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_351314>
First published online: 2019



▲   Back to top   ▲