Der S. (lat. dies solis, engl. Sunday), der ursprünglich den zweiten Tag der antiken griech.-röm. Planetenwoche (in der jeder Tag nach einem Planeten benannt war) bildete, prägt die europ. Kulturgeschichte wie kein anderer Wochentag. Seine einzigartige Bedeutung erlangte der auf den jüd. Sabbat (Feiertage 2.) folgende Tag in christl. Überlieferung durch die Auferstehung Jesu Christi (Mt 28, Mk 16, Lk 24, Joh 20), die ihm den Ehrentitel »Herrentag« (Offb 1,10) eintrug und seit Bestehen der christl. Gemeinde dazu führte, dass am S. Gottesdienst gefeiert wird [2]. Zum theologischen…
Sonntag(837 words)
Cite this page
Spehr, Christopher, “Sonntag”, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern herausgegeben von Friedrich Jaeger (bis 2019), Georg Eckert, Ulrike Ludwig, Benjamin Steiner und Jörg Wesche. J.B. Metzler, Teil von Springer Nature. Copyright © Springer-Verlag GmbH, DE 2005-.. Consulted online on 06 December 2023 <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_SIM_351427>
First published online: 2019
▲ Back to top ▲